GESPRÄCHE MEISTERN
Angebot für Institutionen und Firmen
Herausforderungen im Berufsalltag
Wünschst du dir, dass deine Mitarbeitenden Irritationen und Konflikte direkt und konstruktiv ansprechen? Dass sie einander Feedback geben, ohne in Rechtfertigungen oder Ausweichen zu fallen? Fragst du dich, wie du den Rahmen schaffen kannst, damit kritische Themen klar und wertschätzend angesprochen werden? Mit dieser Weiterbildung erhältst du dafür eine wirksame Lösung.
Wirkungsvoll kommunizieren - auch in schwierigen Situationen
Diese Weiterbildung gibt den Teilnehmenden das Wissen und die Werkzeuge, um schwierige Gespräche sicher, authentisch und auf Augenhöhe zu führen.
Vier aufeinander aufbauende Module befähigen sie, schwierige Gespräche souverän zu führen – praxisnah, persönlich und mit Tiefgang. Die Teilnehmenden lernen, Anliegen klar zu formulieren, empathisch zuzuhören, Gespräche auch in schwierigen Situationen aktiv zu steuern und typische Kommunikationsfallen zu vermeiden. Im Zentrum steht dabei die Gewaltfreie Kommunikation, ergänzt durch weitere wirkungsvolle Kommunikationsansätze.
Die Module im Überblick
Modul 1: Gehört werden
In diesem Modul geht es um die Botschaft. Die Teilnehmenden lernen, sich ehrlich und wertschätzend auszudrücken – auch in heiklen Situationen. Sie stärken ihre innere Klarheit, bringen Botschaften auf den Punkt und finden Worte für ein überzeugtes Nein. Ausserdem lernen sie, Feedback so zu formulieren, dass die Chance auf eine konstruktive Reaktion möglichst hoch ist.
Modul 2: Das Gegenüber ins Boot holen
In diesem Modul schärfen die Teilnehmenden ihre Wahrnehmung fürs Gegenüber. Sie lernen, Verteidigungs- und Rechtfertigungsfallen zu vermeiden Widerstände konstruktiv aufzufangen. Gleichzeitig festigen sie ihr Wissen über das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation.
Modul 3: Dialoge bewusst gestalten
Nun erhalten die Teilnehmenden Werkzeuge, um Gespräche aktiv zu steuern - mit mehr Ruhe, Selbstkontakt und Klarheit über eigene Bedürfnisse sowie die des Gegenübers. Sie lernen, sich im Gespräch zu orientieren und Momente der Selbstreflexion zu nutzen, um Brücken zu bauen und Missverständnisse zu vermeiden.
Modul 4: Heikle Situationen in Gesprächen meisternIn diesem Modul vertiefen die Teilnehmenden ihr Wissen und üben den Umgang mit schwierigen Gesprächsmomenten. Sie trainieren, auch unter Druck klar, präsent, respektvoll und zielorientiert zu bleiben. Dabei lernen sie, sich bei rassistischen, sexistischen oder bedrohlichen Äusserungen abzugrenzen und dennoch den roten Faden im Gespräch zu behalten.
Die Weiterbildung verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Übungen und klaren Strukturen - für eine nachhaltige Wirkung. Nach jedem Modul besteht die Möglichkeit, ein Trainingsmodul zu besuchen, um Erfahrungen zu reflektieren, das Gelernte zu vertiefen und in geschütztem Rahmen zu festigen.
Die vier Module können im Kontext einer Firma, Institution, eines Teams oder zur öffentlichen Ausschreibung gebucht werden.

Drei Vertiefungsstufen für nachhaltige Wirkung
Für eine nachhaltige Wirkung im Berufsalltag stehen drei Intensitätsstufen zur Auswahl:
Basis
Ein kompakter Kurstag pro Modul mit Inputs, Austausch und praxisnahen Beispielen. Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen kennen und erhalten erste Werkzeuge für den Berufsalltag.
Training
Zusätzlich zur Basis ein halber Tag Training: Die Teilnehmenden üben zentrale Elemente anhand konkreter Fälle aus ihrem Alltag. So vertiefen sie das Gelernte und gewinnen Sicherheit in der Anwendung.
Intensiv
Zusätzlich zur Basis ein ganzer Trainingstag. Die Teilnehmenden trainieren vertieft mit individuellen Situationen, erhalten differenziertes Feedback und entwickeln ihr Gesprächsverhalten gezielt weiter.
BASIS
Modul 1 bis 4 je 1 Tag
TRAINING
Modul 1 - 4 je 1 Tag
+ pro Modul 1/2 Tag Training
INTENSIV
Modul 1: 1 Tag
+ 1/2 Tag Training
Module 2 - 4 je 1 Tag
+ pro Modul 1 Tag Training
Das Angebot im Detail
Ziele der Kursgestaltung
Die Module sind so gestaltet, dass Wissen leicht aufgenommen, mit eigenen Erfahrungen verknüpft und durch Übungen direkt erlebbar wird.
Flexibilität des Angebots
Ich biete keine verkürzten Varianten an, um Top-Qualität sicherzustellen. Gleichzeitig gibt es Flexibilität bei:
-
Modulwahl: Die Module sind so aufeinander aufgebaut, dass die Teilnehmenden mit jedem weiteren Modul zusätzliche Kompetenzen der Gesprächsführung erlernen. Somit ist es möglich, lediglich das erste Modul oder die ersten zwei oder drei Module zu buchen.
-
Trainingstiefe: Über die vier Module hinaus sind die Varianten „Basis“, „Training“ und „Intensiv“ möglich – mehr Training sorgt für nachhaltigere Wirkung.
-
Zielgruppenspezifischer Fokus: Der Kursinhalt kann an die Gesprächs-Zielgruppe der Teilnehmenden angepasst werden, seien dies Arbeitskolleginnen, Mitarbeitenden, Angehörigen oder anderen Zielgruppen
Für die Kursmodule ist die Anzahl der Teilnehmenden beschränkt. Bei grosser Anzahl Teilnehmender werden Gruppen gebildet und die Module zu unterschiedlichen Zeiten angeboten. Für Trainings können weitere Trainer:innen hinzugezogen werden, um parallele Gruppen zu ermöglichen.
Auf Wunsch sind Vorträge möglich, die einen Einblick in den Kursinhalt geben – hier ist die Teilnehmerzahl unbeschränkt.